Forschung

Die Professur Nichtmetallische Werkstoffe beschäftigt sich mit innovativen Verfahren der Herstellung und Charakterisierung, der Testung und dem Schutz von neuartigen Funktions- und Multifunktionswerkstoffen. Dabei werden grundlagen- und anwendungsorientierte Ansätze der Werkstoffentwicklung verfolgt und folgende Schwerpunkte bearbeitet:

Für die Bearbeitung dieser Schwerpunkte stehen den Lehrstühlen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik modernste Prozess-, Präparations-, Analysen- und Charakterisierungsmethoden zur Verfügung. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kooperationen und Kontakte mit Institutionen im In- und Ausland.

Leitung  Prof. Michael Scheffler

  • zellulare Keramiken und keramische Schichten: Herstellung über innovative Prozesse (z. B. mit Hilfe von polymeren Vorstufen), Oberflächenmodifizierung keramischer Schäume; neuartige Glasschäume
  • Nanoaggregate und Intercalate von Nanoaggregaten in mesoporösen Keramiken
  • neuartige Feuerfestwerkstoffe
  • anorganische Funktions- und Multi­funktions­werk­stoffe/Werk­stoffe für erneuer­bare Energie­techniken

Leitung: Dr. Ulf Betke

  • Werkstoffuntersuchung mittels Röntgen­pulver­diffraktometrie (Bruker D8 Discover): Phasen­analyse (Rietveld), in situ Messungen bis 1400 °C, Spannungs­analyse, Textur­analyse, Klein­winkel­streuung
  • Durch­strahlungs­prüfung mittels Mikro-Computer-Tomographie, Porositäts­analyse (nanotom s)
  • Konfokal-Raman-Mikroskopie zur Werk­stoff­charakterisierung (WITec alpha300R)

Informationen zum Röntgendiffraktometer Bruker-AXS D8 Discover

Letzte Änderung: 27.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster