Dr. rer. nat. Ulf Betke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. rer. nat. Ulf Betke

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik (IWTM)
Professur für Nichtmetallische Werkstoffe
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G50-114A
Projekte

Aktuelle Projekte

Sekundärphasen in Keramiken aus Materialien mit adamantanoider Kristallstruktur - Dotierung, Strukturchemie und Eigenschaften
Laufzeit: 01.08.2024 bis 31.07.2026

Adamantanartige Verbindungen beinhalten Materialien, deren Kristallstruktur sich vom Adamantangrundkörper bzw. der Struktur vom Diamant ableiten lässt. Beispiele sind Keramiken wie SiC, AlN aber auch ZnO, die alle in der Wurzit-Struktur, dem Diamantgitter für binäre Verbindungen, kristallisieren. Der Grundaufbau beinhaltet eine tetraedrische Umgebung für Kationen und für Anionen. Aufgrund des einfachen Aufbaus weisen die adamantanartigen Verbindungen eine gute Phononenleitfähigkeit und daraus hervorgehend eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Aufgrund der großen kovalenten Bindungsanteile sind für das Sintern dieser Verbindungen üblicherweise hohe Temperaturen und/oder Sinterhilfsstoffe notwendig.
Aufgrund der komplexen Zusammensetzung des keramischen Rohmaterials (Grundwerkstoff + Sinterhilfen) tritt häufig die Bildung diverser Sekundärphasen, beispielsweise Y-Al-O-Verbindungen im System AlN-Y2O3, auf. Diese Sekundärphasen beeinflussen die Eigenschaften des Grundmaterials maßgeblich. Die Phasenentwicklung im System AlN-Y2O3 ist gut untersucht, während für das System ZnO-Sb2O3-Bi2O3 häufig Phasen unbekannter Struktur auftreten. Gleichzeitig werden die Phasengleichgewichte durch die Anwesenheit von weiteren Metallkationen als Dotanden grundlegend beeinflusst. Dafür bildet die Untersuchung der Phasenzusammensetzung mittels Pulverdiffraktometrie einen Schwerpunkt. Ein weiterer Fokus ist die Untersuchung des strukturchemischen Einflusses von in entsprechende Sekundärphasen eingebrachten Dotanden. Dies beinhaltet auch die strukturelle Charakterisierung unbekannter Phasen - sofern rein darstellbar - anhand erhaltener Daten aus der Pulverröntgenbeugung. Unterstützt werden diese Untersuchungen durch quantenchemische (DFT-) Rechnungen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Sinterverhalten keramischer Replika-Schäume
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2022

Zellulare Keramiken haben in der metallverarbeitenden Industrie eine große Bedeutung als Filtermedium für Metallschmelzen in Gießereiprozessen. Stand der Technik für die Herstellung dieser keramischen Schäume ist das Schwartzwalder- oder auch Replika-Verfahren. Grundlage ist die Aufbringung einer keramischen Dispersion auf ein Polymerschaumtemplat, gefolgt vom Ausbrennen des Templats und dem Sintern des Grünkörpers. Die resultierenden keramischen Schäume sind charakterisiert durch Hohlräume im Stegmaterial, die aus dem Ausbrand der Templatstruktur herrühren sowie Längsrisse in den Stegen resultierend aus der unvollständigen Beschichtung des Templats. Diese Hohlräume und Risse bieten einerseits das Potential zur Funktionalisierung der zellularen Keramik, bespielsweise durch Beladung mit aktiven Spezies, limitieren andererseits aber auch die mechanische Stabilität der Struktur.
Für die Entstehung der Risse im Stegmaterial existieren vereinzelte, qualitative Beschreibungen in der Literatur, die Faktoren wie die Benetzung des Polymertemplats sowie die thermische Ausdehnung und Gasentwicklung während des Templatausbrandes berücksichtigen. Eine systematische Untersuchung der Effekte, die auch die Schwindung des Stegmaterials beinhaltet, fehlt jedoch.
Das Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Hohlstegstruktur - einerseits in vereinfachten Modellsystemen, andererseits in zellularen Strukturen - als Funktion der Sintertemperatur. Als Modellsystem finden Polymerstäbchen mit unterschiedlichem Querschnittsprofil Verwendung, welche sich über die Tauchbeschichtung sehr definiert mit keramischer Dispersion beschichten lassen. Modellwerkstoffe sind gängige Ingenieurskeramiken wie Alumina oder Zirconia. Die Untersuchung der Proben - Modellstege wie auch zellulare Keramiken - erfolgt in erster Linie über die Mikro-Computertomographie. Diese Methode erlaubt die präzise Analyse von Materialstärke und Hohlräumen in den untersuchten Strukturen. Abschlieéndes Ziel des Vorhabens ist ein Modell, mit dessen Hilfe sich das Hohlstegvolumen einerseits, und die Häufigkeit und Dimension der Längsrisse im Stegmaterial andererseits, als Funktion der Sintertemperatur für ein keramisches Material bekannter Schwindung vorhersagen lässt. Dies erlaubt die Prozessoptimierung für die Herstellung von Replika-Schäumen - sowohl im Hinblick auf eine Festigkeitsverbesserung (Vermeidung von Rissen), als auch im Hinblick auf eine Hohlstegfunktionalisierung (Kontrolle der Hohlstegzugänglichkeit).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Zellulare Keramiken aus Materialien mit adamantanoider Kristallstruktur
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2022

Adamantanartige Verbindungen beinhalten Materialien, deren Kristallstruktur sich vom Adamantangrundkörper, bzw. der Struktur von Diamant ableiten lässt. Beispiele sind Keramiken wie SiC, AlN aber auch ZnO, die alle in der Wurzit-Struktur, dem Diamantgitter für binäre Verbindungen, kristallisieren. Der Grundaufbau beinhaltet eine tetraedrische Umgebung, sowohl für Kationen, als auch Anionen. Aufgrund des einfachen Aufbaus weisen die adamantanartigen Verbindungen eine gute Phononenleitfähigkeit und daraus hervorgehend eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Aufgrund der großen kovalenten Bindungsanteile sind für das Sintern dieser Verbindungen üblicherweise hohe Temperaturen und/oder Sinterhilfsstoffe notwendig. Zellulare Keramiken wurden ausgehend von diesen Materialien - mit Ausnahme von SiC - bisher kaum hergestellt.
Ziel des Vorhabens ist die Herstellung und Charakterisierung von zellularen Keramiken - in erster Linie aus den adamantanartigen Verbindungen AlN und ZnO. Dies beinhaltet die Entwicklung geeigneter Dispersionen für die Anwendung des Schwartzwalder-Verfahrens sowie die Auswahl geeigneter Sinteradditive und Sinterbedingungen. Die erhaltenen Schäume sollen dann in Hinblick auf ihre Mikrostruktur und Eigenschaften (Wärmeleitfähigkeit, mechanische Eigenschaften) charakterisiert werden.
Aufgrund der komplexen Zusammensetzung des keramischen Rohmaterials (Grundwerkstoff + Sinterhilfen) tritt häufig die Bildung diverser Sekundärphasen, beispielsweise Y-Al-O-Verbindungen im System AlN-Y2O3, auf. Diese Sekundärphasen beeinflussen die Eigenschaften des Grundmaterials maßgeblich. Die Phasenentwicklung im System AlN-Y2O3 ist gut untersucht, während für das System ZnO-Sb2O3-Bi2O3 häufig Phasen unbekannter Struktur auftreten. Daher bildet die Untersuchung der Phasenzusammensetzung im keramischen Stegmaterial der hergestellten Schäume mittels der Methode der Pulverdiffraktometrie einen Schwerpunkt aus. Dies beinhaltet auch die strukturelle Charakterisierung unbekannter Phasen - sofern rein darstellbar - anhand erhaltener Daten aus der Pulverröntgenbeugung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Neuartige Kompositwerkstoffe für die thermochemische Energiespeicherung, BMBF-Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM
Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2018

In der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe Neuartige Kompositwerkstoffe für die thermochemische Energiespeicherung (NEOTHERM) mikro-makro-poröse Kompositmaterialien für die thermochemische Energiespeicherung entwickelt, charakterisiert und bewertet. Ziel ist es, Sorptionsmaterialien für das Sorbat Wasser mit hoher Speicherdichte, effektivem Wärmeübergang und applikationsangepasster Sorptionstemperatur (»20-500 °C) und geeignetem Temperaturhub sowohl für die Speicherung solarer Wärme als auch für die Energierückgewinnung aus technischen Prozessen bereitzustellen. Dazu sollen zellulare Werkstoffe als Trägermaterialen entwickelt und bezüglich ihrer chemischen, morphologischen und thermischen Eigenschaften optimiert werden. Parallel dazu sollen als Aktivkomponente der Wärmespeicherung mikroporöse kristalline Verbindungen (metal organic frameworks = MOFs und Zeolithe) entwickelt und/oder modifiziert und auf dem Träger fixiert werden, z.B. mittels in-situ-Kristallisation oder Träger-Linker-Reaktion. Innerhalb der Nachwuchsgruppe sollen folgende Aspekte der neuen Werkstoffverbünde bearbeitet werden: (1) Synthese neuer bzw. modifizierter mikroporöser Materialien (Aktivkomponente), (2) Entwicklung von Herstellungsverfahren für makroporöse monolithische Materialien mit variierbaren oberflächenchemischen und thermischen Eigenschaften und gezielt eingestellter, offener Porosität (Träger), (3) Beschichtung/Oberflächenmodifizierung von offenzelligen Schäumen zur Einstellung der Sorptionseigenschaften des Verbundmaterials, (4) Steuerung von Ad- und Desorptionsvorgängen in porösen Festkörpern durch Steuerung der Porengröße und -form, (5) Evaluierung des Langzeitverhaltens der Wärmespeichermaterialien. Die Entwicklung der neuartigen Materialien erfolgt von Beginn an mit Blick auf den technischen Einsatz bezüglich der Arbeitstemperatur, des Lade-/Entladeverhaltens, der Langzeitstabilität, der Speicherdichte, und der Kosten und Sicherheit.
Nach positiver Evaluierung wird das Projekt in einem zweiten Zeitraum bis Ende Mai 2018 fortgesetzt. Im Rahmen der Fortführung wird ein Sorptionskinetik-Messstand für Kompositmaterialien und ein Demonstrator aufgebaut.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2025

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Effects of Cr addition on Ti implant alloys (Ti-Cr/Ti-Al-V-Cr) to enhance corrosion and wear resistance

Herbster, Maria; Garke, Bernd; Harnisch, Karsten; Michael, Oliver; Lieb, Alexandra; Betke, Ulf; Könnecke, Mandy; Heyn, Andreas; Kriegel, Paulina; Thärichen, Henrike; Bertrand, Jessica; Krüger, Manja; Halle, Thorsten

In: Journal of the mechanical behavior of biomedical materials - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 164 (2025), Artikel 106899, insges. 23 S.

2024

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Strength increase of alumina foams by a sodium aluminosilicate glass coating with subsequent Na+ ↔ K+ ion exchange (gorilla glass coating)

Betke, Ulf; Zander, Phillip Viet Duc; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 26 (2024), Heft 18, Artikel 2400521, insges. 8 S.

Heat treatment, microstructure, hardness and corrosion resistance of martensitic stainless steel X65Cr13 (1.4037)

Rosemann, P.; Sieber, P.; Kukuk, L. D.; Roßberg, S.; Betke, Ulf; Hütter, Sebastian; Jakob, P.; Sehnert, K.

In: HTM - journal of heat treatment and materials - München : Hanser, Bd. 79 (2024), Heft 1, S. 15-34

2023

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Effect of powder processing and sintering conditions on the microstructural, thermal, and mechanical properties of reticulated zinc oxide ceramic foams

Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 25 (2023), Heft 16, Artikel 2300459, insges. 13 S.

Increased microporosity in ceramic and metal foams - a novel processing combination

Dammler, Kathleen; Sutygina, Alina; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael; Betke, Ulf

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 26 (2024), Heft 4, Artikel 2300799, insges. 9 S.

Efficient sintering of Mo matrix composites - a study of temperature dependences and the use of the sinter additive Ni

Solodkyi, Ievgen; Petrusha, Vadym; Grigoroscuta, Mihai Alexandru; Schmelzer, Janett; Hasemann, Georg; Betke, Ulf; Badica, Petre; Krüger, Manja

In: Metals - Basel : MDPI, Bd. 13 (2023), Heft 10, Artikel 1715, insges. 15 S.

Damage analysis of retrieved Biolox® delta components used in hard and soft bearings

Döring, Joachim; Buchholz, Adrian; Herbster, Maria; Gehring, Jennifer; Betke, Ulf; Chodór, Paweł; Zabrzyński, Jan; Bertrand, Jessica; Lohmann, Christoph H.; Łapaj, Łukasz

In: Acta biomaterialia - [Amsterdam] : Elsevier, Bd. 158 (2023), S. 827-842

2022

Abstract

Analyse von Art und Schwere der Schäden an ZTA-Keramik-Hüftimplantaten

Döring, Joachim; Buchholz, Adrian; Herbster, Maria; Gehring, Jennifer; Betke, Ulf; Bertrand, Jessica; Lohmann, Christoph H.; Łapaj, Łukasz

In: 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) - Köln : Deutsche Gesellschaft für Biomechanik ; Potthast, Wolfgang *1967-* . - 2022, S. 202, Artikel P26 [Kongress: 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), Köln, 28.-30. September 2022]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Reticulated open-cellular aluminum nitride ceramic foams - effect of sintering aids on microstructural, thermal, and mechanical properties

Betke, Ulf; Mendoza, Danielle Chazaro; Scheffler, Michael

In: International journal of applied ceramic technology - Westerville, Ohio : Wiley-Blackwell . - 2022, insges. 9 S. [Online first]

Effect of the cell count on geometrical, mechanical, and thermal properties of hierarchical-porous reticulated copper foams from a combination of sponge replication and freeze-drying techniques

Sutygina, Alina; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 24 (2022), Heft 10, Artikel 2200230, insges. 7 S.

Reticulated ceramic foams from alumina-chromia solid solutions - a feasibility study

Betke, Ulf; Schrake, Daniel; Scheffler, Michael

In: International journal of applied ceramic technology - Westerville, Ohio : Wiley-Blackwell, Bd. 19 (2022), Heft 1, S. 188-199

Manufacturing of open-cell aluminium foams - comparing the sponge replication technique and its combination with the freezing method

Sutygina, Alina; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Materials - Basel : MDPI, Bd. 15 (2022), Heft 6, Artikel 2147, insges. 14 S.

2021

Abstract

Biocompatibility of pure refractory metals and their combination as high entropy alloys

Schmelzer, Janett; Hasemann, Georg; Regenberg, Maximilian; Betke, Ulf; Krüger, Manja; Walles, Heike; Scheffler, Michael

In: Intermetallics 2021 - International Conference, 04-08 October 2021 : Educational Center Kloster Banz, Germany : programme and abstracts , 2021 - Jena, Germany : Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH ; Krüger, Manja, S. 172-173, Artikel P-13 [Intermetallics 2021, International Conference, 4th till 8th October 2021 : Educational Center Kloster Banz, Germany]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Open-cellular alumina foams with hierarchical strut porosity by ice templating - a thickening agent study

Dammler, Kathleen; Schelm, Katja; Betke, Ulf; Fey, Tobias; Scheffler, Michael

In: Materials - Basel : MDPI - Volume 14(2021), issue 5, article 1060, 14 Seiten

Missing piece in the crystal chemistry of ZnSb secondary phases in ZnOSb2O3Bi2O3 varistor ceramics: orthorhombic β-Zn7Sb2O12 - an experimental and theoretical study of the crystal structure and its thermal and vibrational spectroscopic characterization

Betke, Ulf

In: Inorganic chemistry - Washington, DC : American Chemical Society, Bd. 60 (2021), Heft 12, S. 8640-8650

Refractory metal coated alumina foams as support material for stem cell and fibroblasts cultivation

Hasemann, Georg; Betke, Ulf; Krüger, Manja; Walles, Heike; Scheffler, Michael

In: Materials - Basel : MDPI, Bd. 14 (2021), Heft 11, Artikel 2813

Hierarchicalporous copper foams by a combination of sponge replication and freezing techniques

Sutygina, Alina; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 24 (2022), Heft 1, Artikel 2001516, insges. 12 S.

2020

Abstract

Al2O3/Cu- und Cu-Retikulatschäume mit lamellar aufgebauten Stegen

Reissig, E.; Sutygina, Alina; Dammler, Kathleen; Schelm, Katja; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Zellulare Werkstoffe - DGM . - 2020 [14. Sitzung des DGM-Fachausschusses Zellulare Werkstoffe am 09.07.2020]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Open-cell aluminum foams by the sponge replication technique - a starting powder particle study

Sutygina, Alina; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 22 (2020), Heft 5, S. 1-8, Artikel 1901194

Microstructure and compression properties of VSSV3B2 eutectic alloys in the V-Si-B system

Müller, Christopher; Hasemann, Georg; Regenberg, Maximilian; Betke, Ulf; Krüger, Manja

In: Materials - Basel : MDPI - Volume 13 (2020), issue 9, article 2100, 12 Seiten

High-perfomance doctor bladed thermoelectric microlayers

Künzel, Christian; Dammler, Kathleen; Betke, Ulf; Urbaschok, Jens; Scheffler, Franziska

In: Materials and design - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science - Volume 196 (2020), article 109087

Influence of Nb, Ti and Mo on microstructure and mechanical properties of vanadium solid solutions

Müller, Christopher; Touzani, Rachid S.; Betke, Ulf; Krüger, Manja

In: IOP conference series / Institute of Physics - London [u.a.] : Institute of Physics - Vol. 882 (2020), 012012, insgesamt 10 Seiten [ Symposium: Symposium on Materials and Joining Technology, Magdeburg, Germany, 7-8 September 2020]

Novel Al/Al2O3 composite foams by direct oxidation conversion

Chen, Xiadong; Sun, R.; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: IOP conference series / Institute of Physics - London [u.a.] : Institute of Physics - Vol. 882 (2020), Paper 012003, insgesamt 11 Seiten [Symposium: Symposium on Materials and Joining Technology, Magdeburg, Germany, 7-8 September 2020]

Manufacturing of open-cell metal foams by the sponge replication technique

Sutygina, Alina; Betke, Ulf; Hasemann, Georg; Scheffler, Michael

In: IOP conference series / Institute of Physics - London [u.a.] : Institute of Physics - Vol. 882 (2020), Paper 012022, insgesamt 11 Seiten [Symposium: Symposium on Materials and Joining Technology, Magdeburg, Germany, 7-8 September 2020]

An in vitro hemodynamic loop model to investigate the hemocytocompatibility and host cell activation of vascular medical devices

Wacker, Max; Betke, Ulf; Borucki, Katrin; Hülsmann, Jörn; Awad, George; Varghese, Sam; Scherner, Maximilian Philipp; Hansen, Michael; Wippermann, Jens; Veluswamy, Priya

In: JoVE. Video journal - [S.l.] : [s.n.] - 2020, 162, article e61570, 21 Seiten

Cellular Nickel-Yttria/Zirconia (NiYSZ) cermet foams - manufacturing, microstructure and properties

Betke, Ulf; Schelm, Katja; Rodak, Andreas; Scheffler, Michael

In: Materials - Basel : MDPI - Volume 13 (2020), issue 11, article 2437, 14 Seiten

Phase Evolution, Filler-Matrix Interactions, and Piezoelectric Properties in Lead Zirconate Titanate (PZT)-Filled Polymer-Derived Ceramics (PDCs)

Eichhorn, Franziska; Kellermann, Simone; Betke, Ulf; Fey, Tobias

In: Materials - Basel : MDPI - Volume 13 (2020), issue 7, article 1520, 14 Seiten

2019

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Tailoring of the wetting behavior of alumina dispersions on polymer foams by methylcellulose addition - a route toward mechanically stable ceramic replica foams

Schelm, Katja; Dammler, Kathleen; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 21 (2019), Heft 12, Artikel 1900635

Open-cell aluminum foams by the sponge replication technique

Sutygina, Alina; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Materials - Basel : MDPI - Volume 12, issue 23 (2019), article 3840, insgesamt 12 Seiten

Reticulated open-celled zinc oxide ceramic foams - manufacturing, microstructure, mechanical, and thermal properties

Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advances in materials science and engineering - New York, NY : Hindawi - (2019), Article ID 6570180, insgesamt 10 Seiten

Hierarchicalporous ceramic foams by a combination of replica and freeze technique

Schelm, Katja; Fey, Tobias; Dammler, Kathleen; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl. - Vol. 21 (2019), 6, Artikelnummer 1802362

Refitting of zirconia toughening into open-cellular alumina foams by infiltration with zirconyl nitrate

Betke, Ulf; Scheunemann, Marcel; Scheffler, Michael

In: Materials - Basel : MDPI - Volume12 (2019), Issue 12, Artikel 1886, insgesamt 23 Seiten

2018

Abstract

Freeze cast alumina foams with hierarchical strut porosit

Dammler, Kathleen; Schelm, Katja; Fey, Tobias; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: CellMAT 2018 , 2018 - Sankt Augustin, Germany : Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V./German Materials Society, c/o INVENTUM GmbH ; Scheffler, Michael [Kongress: 5th Cellular Materials, Bad Staffelstein, Bavaria (Germany), 24-26 October 2018]

Manufacturing of open-celled aluminum foams by the sponge replication technique

Sutygina, Alina; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: CellMAT 2018 - Sankt Augustin, Germany : Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V./German Materials Society, c/o INVENTUM GmbH ; Scheffler, Michael [Kongress: 5th Cellular Materials, Bad Staffelstein, Bavaria (Germany), 24-26 October 2018]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Micro-macroporous composite materials - preparation techniques and selected applications - a review

Betke, Ulf; Lieb, Alexandra

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl. - Vol. 20.2018, 9, Art. 1800252

Alloying effects in Mo-5X (X=Zr, Ti,V) Microstructural modifications and mechanical properties

Becker, Julia; Betke, Ulf; Wessel, Egbert; Krüger, Manja

In: Materials today - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 15 (2018), S. 314-321

Density reduction of Mo-Si-B alloys by vanadium alloying

Becker, Julia; Betke, Ulf; Hoffmeister, Michael; Krüger, Manja

In: JOM - New York, NY : Springer Science + Business Media, Bd. 70 (2018), Heft 11, S. 2574-2581

MOFs meet macropores - dynamic direct crystallization of the microporous aluminum isophthalate CAU-10 on reticulated open-cellular alumina foams

Betke, Ulf; Klaus, Michael; Eggebrecht, Jakob G.; Scheffler, Michael; Lieb, Alexandra

In: Microporous and mesoporous materials - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 265 (2018), S. 43-56

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Funktionalisierungsstrategien für keramische Replika-Schäume

Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Dialog - [Lampertheim] : IWV . - 2018, S. 46-52

2017

Buchbeitrag

Ein nachhaltiger Baustein im Fundament unseres Energiehaus(halt)es - Wärmespeicherung und Wärmetransformation

Betke, Ulf; Lieb, Alexander; Rannabauer, Stefan; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael

In: 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen - Magdeburg, 08. und 09. September 2017 , 2017 , korrigierte Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Mook, Gerhard, S. 31-38

Keramische Schäume - Herstellung und Funktionalisierung

Schelm, Katja; Dammler, Kathleen; Chen, X.; Betke, Ulf; Rannabauer, Stefan; Scheffler, Michael

In: 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen - Magdeburg, 08. und 09. September 2017 , 2017 , korrigierte Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Mook, Gerhard, S. 207-216

Hochleistungskeramiken für nachhaltige Wärmespeicherung und Kälteerzeugung

Betke, Ulf; Lieb, Alexandra; Rannabauer, Stefan; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael

In: Hochleistungskeramik 2017 / Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. - Lampertheim : ALPHA Informationsgesellschaft mbH ; Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., S. 22-27

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Polymer derived ceramics with β-eucryptite fillers - filler-matrix interactions

Fedorova, Anna; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 19 (2017), Heft 6, Artikel 1700079

Increased mechanical stability and thermal conductivity of alumina reticulated porous ceramics (RPC) by nanoparticle infiltration processing

Rannabauer, Stefan; Söffker, Gerrit-Maximilian; Scheunemann, Marcel; Betke, Ulf; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl. - Vol. 19.2017, 10, Art. 1700211, insgesamt 9 S. [Special Issue: Cellular Materials]

Reticulated replica ceramic foams - processing, functionalization, and characterization

Fey, Tobias; Betke, Ulf; Rannabauer, Stefan; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 19 (2017), Heft 10, Artikel 1700369, insges. 15 S.

Improving the strength of ZTA foams with different strategies - immersion infiltration and recoating

Chen, Xiaodong; Betke, Ulf; Rannabauer, Stefan; Peters, Paul; Söffker, Gerrit; Scheffler, Michael

In: Materials - Basel : MDPI, Bd. 10 (2017), Heft 7, S. 735

Impact of slurry composition on properties of cellular alumina - a computed tomographic study

Betke, Ulf; Dalicho, Sebastian; Rannabauer, Stefan; Lieb, Alexandra; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 19 (2017), Heft 10, Artikel 1700138

2016

Buchbeitrag

Partikelverstärkte Kupferlegierungen - physikalischen Eigenschaften und Einsatzpotential als Elektrodenkappenwerkstoffe zum Widerstandsschweißen

Sherepenko, Oleksii; Jüttner, Sven; Betke, Ulf; Mathiszik, Christian; Zschetzsche, Jörg; Füssel, Uwe

In: Widerstandsschweißen / DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen , 2016 , Die Vorträge wurden als Manuskript gedruckt - Düsseldorf : DVS Media GmbH, S. 151-158 - (DVS Berichte; 1682) [Kongress: 23. Sondertagung Widerstandsschweißen, Duisburg, 29. - 30. Juni 2016]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Micro-macroporous composite materials - SiC ceramic foams functionalized with the metal organic framework HKUST-1

Betke, Ulf; Proemmel, Steven; Eggebrecht, Jakob G.; Rannabauer, Stefan; Lieb, Alexandra; Scheffler, Michael; Scheffler, Franziska

In: Chemie - Ingenieur - Technik - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 88 (2016), Heft 3, S. 264-273

A novel processing route for alumina/mullite-based refactory materials

Betke, Ulf; Reschke, Kirsten; Scheffler, Michael

In: Refractories worldforum - Baden-Baden : Göller, Bd. 8 (2016), Heft 2, S. 81-85

Manufacturing of reticulated open-cellular aluminum nitride ceramic foams from aqueous AlN suspensions

Betke, Ulf; Lieb, Alexandra; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael

In: Advanced engineering materials - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 19 (2017), Heft 3, Artikel 1600660, insges. 8 S.

Silane functionalized open-celled ceramic foams as support structure in metal organic framework composite materials

Betke, Ulf; Proemmel, Steven; Rannabauer, Stefan; Lieb, Alexandra; Scheffler, Michael; Scheffler, Franziska

In: Microporous and mesoporous materials - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 239 (2016), S. 209-220

Manufacturing of an electrically conducting cellular Cu-SiC material by metal salt infiltration and chemical reduction (MESCAL)

Betke, Ulf; Sharma, Kashyapa S. K.; Rodak, Andreas; Rannabauer, Stefan; Lieb, Alexandra; Scheffler, Franziska; Scheffler, Michael

In: Materials letters - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 185 (2016), S. 201-203

2015

Buchbeitrag

Kohlenstoffnanoröhren auf geometrisch einfachen und komplexen Trägerstrukturen

Mantzel, Niko; Reissig, Eric; Betke, Ulf; Rannabauer, Stefan; Scheffler, Michael

In: Smart, effizient, mobil - 12. Magdeburger Maschinenbau-Tage ; 30. September und 1. Oktober 2015 , 2015 - Magdeburg : Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2012

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Oleum and sulfuric acid as reaction media - the actinide examples UO 2(S 2O 7)-lt (low temperature), UO 2(S 2O 7)-ht (high temperature), UO 2(HSO 4) 2, An(SO 4) 2 (An - Th, U), Th 4(HSO 4) 2(SO 4) 7 and Th(HSO 4) 2(SO 4)

Betke, Ulf; Wickleder, Mathias S.

In: European journal of inorganic chemistry - Weinheim : Wiley-VCH . - 2012, Heft 2, S. 306-317

The oxidation of ReCl 5 with oleum - synthesis and crystal structure of Re 2 O 4 Cl 4 (SO 4 )

Betke, Ulf; Wickleder, Mathias S.

In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 638 (2012), Heft 1, S. 45-48

2011

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Methanesulfonates of high-valent metals - syntheses and structural features of MoO 2(CH 3SO 3) 2, UO 2(CH 3SO 3) 2, ReO 3(CH 3SO 3), VO(CH 3SO 3) 2, and V 2O 3(CH 3SO 3) 4 and their thermal decomposition under N 2 and O 2 atmosphere

Betke, Ulf; Neuschulz, Kai; Wickleder, Mathias S.

In: Chemistry - a European journal - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 17 (2011), Heft 45, S. 12784-12801

Oleum and sulfuric acid as reaction media - structural features and thermal behavior of RE 2[W 2O 3(SO 4) 6] (RE - Sm-Gd, Ho), RE 2Nb 2O 2(SO 4) 3[H(SO 4) 2] 2 (RE - Y, Ce-Nd, Sm-Er), Sm 2Nb 2O 2(SO 4) 5(S 2O 7), and M 2Nb 4O 5(SO 4) 8 (M - Bi, Eu)

Betke, Ulf; Wickleder, Mathias S.

In: European journal of inorganic chemistry - Weinheim : Wiley-VCH . - 2011, Heft 28, S. 4400-4413

Stabilizing low-valent refractory metals in a strongly oxidizing medium - the first molybdenum(V) sulfate-MoO(HSO 4)(SO 4)-from Mo(CO) 6 in Oleum

Betke, Ulf; Neuschulz, Kai; Wickleder, Mathias S.

In: Chemistry - a European journal. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 17.2011, 31, S. 8538-8541

Sulfates of the refractory metals - crystal structure and thermal behavior of Nb 2 O 2 (SO 4 ) 3 , MoO 2 (SO 4 ), WO(SO 4 ) 2 , and Two Modifications of Re 2 O 5 (SO 4 ) 2

Betke, Ulf; Wickleder, Mathias S.

In: Inorganic chemistry - Washington, DC : American Chemical Society, Bd. 50 (2011), Heft 3, S. 858-872

ReO 2Cl(S 2O 7), a molecular disulfate

Betke, Ulf; Dononelli, Wilke; Klüner, Thorsten; Wickleder, Mathias S.

In: Angewandte Chemie / International edition - Weinheim: Wiley-VCH, Bd. 50 (2011), 51, S. 12361-12363

Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 28.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster